Bienenwachstücher - zertifzierte Inhaltsstoffe
Zertifiziertes Bio-Bienenwachs
Das Wachs für unsere Bienenwachstücher beziehen wir von zertifizierten Bio-Imkereien aus Österreich und Deutschland über einen Imkereibetrieb aus Klöch in der Südoststeiermark.
Als "bio" bezeichnet man ein rückstandsfreies Wachs - frei von Pestiziden, Säureresten sowie Medikamenten. Schließlich sollen nur völlig unbedenkliche Inhaltsstoffe mit deinen Lebensmitteln in Kontakt kommen! Zudem unterliegen Bio-Imkereien strengen Auflagen bzgl. Bienenstock, Zufütterung und Gesunderhaltung der Bienenvölker.
Baumharz aus traditioneller Pecherei
Das Baumharz für unsere Bienenwachstücher stammt aus dem niederösterreichischen Piestingtal. Im so genannten "Tal der Freigeister" ist noch viel altes Handwerk lebendig. So gewinnt hier auch Robert Rendl als letzter hauptberuflicher Pecher Österreichs das Harz für unsere Bienenwachstücher. Von Hand wird das "Schwarze Gold" aus den Stämmen der Schwarzföhre extrahiert. Das Harz (Pech) ist antibakteriell, entzündungshemmend, antiseptisch und pilztötend. Das alte Handwerk des Pechers gehört übrigens seit 2011 in Österreich zum UNESCO-Kulturerbe.
Für das Baumharz gibt es keine Bio-Zertifizierung. Es kommt direkt aus dem Wald und aus (unbehandelten) Bäumen und wird vom Pecher mit viel Freude für sein Handwerk und dem nötigen Respekt der Natur gegenüber gewonnen.
Häufige Fragen zu unseren Inhaltsstoffen
Verwendet ihr in euren Bienenwachstüchern Jojobaöl? ▼
Nein, wir fügen unseren Bienenwachstüchern kein Jojobaöl bei. Jojobaöl kann vor allem bei fettigen Speisen oder Nahrungsmitteln ohne Schale auf die Lebensmittel übergehen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung in Deutschland rät daher von der Verwendung Jojobaöls in Verbindung mit Nahrungsmitteln ab.
Werden eure Bienenwachstücher in Österreich hergestellt? ▼
Ja, unsere Bienenwachstücher werden in Österreich gefertigt. Vom Einkauf der zertifizierten Inhaltsstoffe, über die Herstellung, bis hin zum Versand der fertigen Bienenwachstücher und -beutel: In unserer kleinen Tiroler Manufaktur führen wir alle Schritte persönlich und von Hand durch, bis ein Bienenwachstuch zu dir nach Hause gelangt!
Wo kann ich Bienenwachstücher kaufen? ▼
Bienenwachstücher gibt es mittlerweile in vielen Drogeriemärkten, Onlineshops und sogar in Supermärkten zu kaufen. Hier lohnt es sich allerdings, vor dem Kauf einen Blick auf die Inhaltsstoffe und das Herkunftsland zu werden: Denn viele Bienenwachstücher werden in Asien gefertigt und haben einen weiten Weg hinter sich, bis sie bei dir zu Hause ankommen. Darüber hinaus ist die Qualität der Inhaltsstoffe in diesem Fall oft schwer nachvollziehbar. Bei Bienenwachstüchern jedoch ein wesentliches Kriterium: Denn schließlich sollten nur unbedenkliche Inhaltsstoffe in Kontakt mit deinen Lebensmitteln kommen! Doch bio-zertifizierte Inhaltsstoffe und faire, regionale Produktionsbedingungen haben ihren Preis. Daher solltest du insbesondere bei sehr günstigen Bienenwachstüchern stutzig werden.
Welche Inhaltsstoffe verwendet ihr in euren Bienenwachstüchern? ▼
In unseren Bienenwachstüchern verwenden wir ausschließlich Bio-Bienenwachs aus zertifizierten Bio-Imkereien aus Österreich und Deutschland. Unser Baumharz beziehen wir aus Niederösterreich: Dort wird es von Hand aus den Stämmen der Schwarzföhre extrahiert. Die verwendeten Baumwollstoffe sind GOTS-zertifiziert. Der Global Organic Textile Standard (GOTS) ist der weltweit höchste Standard für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern.
Welches Wachs sollte ich für Bienenwachstücher verwenden? ▼
Wenn du Bienenwachstücher selber herstellen möchtest, ist es wesentlich, dass das Wachs keine Verunreinigungen enthält und aus nachhaltiger Produktion stammt. Unsere Bienenwachstücher und DIY-Wachs-Sticks enthalten Bio-Bienenwachs aus zertifizierter Imkerei.